Für diese Initiativen sind Integration und Nächstenhilfe einfach selbstverständlich.
1. Preis
SG Bornheim 1945 e. V. Grün-Weiss
Projekt:
„Jung & Alt auf dem Sportplatz der SG Bornheim e. V. Grün-Weiss – Das Kinder- und Familienzentrum der Generationen“
Die SG Bornheim 1945 e. V. Grün-Weiss belegt im Wettbewerb um den Hessischen Familienpreis 2016 den 1. Platz. In seinem Kinder- und Familienzentrum – dem ersten seiner Art auf einem Fußballplatz in Deutschland – bündelt der Verein verschiedene pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche. Im „Familien-Sport-Café“ oder beim „pädagogischen Mittagstisch“ begegnen sich unterschiedliche Generationen, Kulturen und Mentalitäten und bereichern sich gegenseitig. Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden gefördert, Familien erhalten wertvolle Unterstützung bei der Betreuung ihrer Kinder. Damit ist das Projekt ein wichtiger Anker für die Menschen im Frankfurter Stadtteil Bornheim und Umgebung.
Mit der wöchentlich stattfindenden Gesprächsrunde „Let’s talk“ setzt die Einrichtung ein Zeichen bei der Integration von Flüchtlingen in Hessen. Einheimische aus Eschwege und der Region treffen auf kürzlich eingetroffene Familien und Einzelpersonen aus Krisengebieten und begegnen sich auf Augenhöhe – gesprochen wird in der für alle gleich fremden Sprache Englisch.
3. Preis
FamilienZentrum Bad Sooden-Allendorf e. V.
Projekt:
„FamilienZentrum Bad Sooden-Allendorf ...
ich unter unserem Dach“
Mehr noch als im städtischen Umfeld kommt es in ländlichen Regionen darauf an, dass durch ehrenamtliches Engagement die Arbeit mit und für Familien möglich wird. Das FamilienZentrum ist mit seinem Angebot für ein generationenübergreifendes Miteinander ein Beispiel dafür, wie mit viel Leidenschaft und Einsatz eine Unterstützung für Familien auch in einer kleineren Kommune funktionieren kann.
Sonderpreis 2016 für das Projekt:
Inklusive Vater-Kind-Arbeit mit dem feuerroten PAPAmobil
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck erhält im Wettbewerb um den Hessischen Familienpreis 2016 einen Sonderpreis. Damit ehrt die Jury die inklusive Vater-Kind-Arbeit, die durch das PAPAmobil ermöglicht wird. Durch gezielte Vater-Kind-Angebote aus den Bereichen Werken, Erlebnis- und Naturpädagogik wird die Erziehungskompetenz von Vätern gestärkt, die aktive Teilhabe am Familienleben gefördert und somit die klassische Rollenverteilung in den Familien zumindest zeitweise aufgehoben.
Mit der Auszeichnung und dem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ist der Wunsch verbunden, dass die Arbeit mit dem PAPAmobil konsequent fortgesetzt und das Angebot zur Förderung der Vater-Kind-Beziehung weiter ausgebaut wird.