Baby-Café, Integration am Mittagstisch oder Dorfgemeinschaft– Hilfe hat viele Gesichter.
1. Preis
Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Marburg e.V.
Projekt:
„Kinder- und Familienzentrum Waldtal“
Den Wettbewerb um den Hessischen Familienpreis 2014 gewinnt der Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Marburg e.V. Die Einrichtung hat die Jury mit ihrem ganzheitlichen Konzept überzeugt, das die Lebenssituation von Kindern und Familien im sozialen Brennpunkt Waldtal deutlich verbessert. Durch Angebote vom Baby-Café bis zum Ferienprogramm hat sich der Arbeitskreis zu einem stabilen Anker für Jung und Alt entwickelt, der den Menschen im Ortsteil Waldtal Halt und Hilfe bietet. Mit der Auszeichnung verbindet sich der Wunsch, dass der Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Marburg e.V. seine bestehenden Vorhaben erfolgreich umsetzt und durch weitere Projekte ergänzt, die Menschen in Hessen nachhaltig zugute kommen.
2. Preis
Diakonisches Werk Kassel
Projekt:
„Hafentreff Unterneustadt – Integration am Küchentisch“ und „Fair Play – Jugendliche für Vielfalt und Toleranz“
Das Diakonische Werk Kassel erhält im Wettbewerb um den Hessischen Familienpreis 2014 den 2. Preis. Den beiden prämierten Initiativen gelingt es, Werte wie Toleranz und Respekt zu vermitteln und Jugendliche, junge Erwachsene und Familien auf vorbildliche Weise in ihrem Alltag zu unterstützen. Während der „Hafentreff Unterneustadt“ aktiv den altersunabhängigen und kulturübergreifenden Austausch im Stadtteil fördert, hilft das Projekt „Fair Play“ 12- bis 27-Jährigen mit Migrationshintergrund, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Mit dem Preis möchte die Jury das Diakonische Werk Kassel motivieren, weiter die Integration von Kindern, Jugendlichen und deren Familien zu fördern und so das kulturelle Miteinander der Generationen in Hessen nachhaltig zu stärken.
3. Preis
Gemeinde Alheim
Projekt:
„Im Pulsschlag der Zeit – das Alheimer FamilienZentrum“
Einen von zwei dritten Plätzen im Wettbewerb um den Hessischen Familienpreis 2014 belegt die Gemeinde Alheim. Mehr noch als im städtischen Umfeld kommt es in ländlichen Regionen darauf an, durch weitreichendes ehrenamtliches Engagement die Arbeit mit und für Familien möglich zu machen. Die Gemeinde Alheim ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie durch viel Einsatz und Leidenschaft alltägliche Unterstützung für Familien selbst in einer kleineren Kommune optimal funktionieren kann. Auch in Zukunft ist die Gemeinde anderen Kommunen im ländlichen Raum wünschenswerterweise ein Vorbild und baut ihre Angebote für Familien und ein generationenübergreifendes Miteinander weiter aus.
3. Preis
Menschenskinder – Werkstatt für Familienkultur e.V. Darmstadt
Projekt:
Der Verein Menschenskinder – Werkstatt für Familienkultur e.V. belegt im Wettbewerb um den Hessischen Familienpreis 2014 einen von zwei dritten Plätzen. Aus einer privaten Initiative entwickelt, ist der Verein in relativ kurzer Zeit zu einem verlässlichen Partner für die Familien im Darmstädter Stadtteil Kranichstein geworden. Die Initiative führt haupt- und ehrenamtliches Engagement in herausragender Weise zusammen – immer mit dem Ziel, den betroffenen Familien ihren Alltag bestmöglich zu erleichtern. Mit der Auszeichnung ist der Wunsch verbunden, dass der Verein seine Arbeit konsequent fortsetzt und das Angebot für Familien erfolgreich ausbaut.